Workshop "Medikalisierung des Alterns - Gerontologisierung der Medizin" (29.-31.10.2009)
Bedeutung und Wandel des Alterns im Horizont der modernen Medizin
(Gefördert von der VolkswagenStiftung)
(29.-31. Oktober 2009, Paulinerkirche / Vortragsraum)
Der interdisziplinäre Expertenworkshop nimmt die Bedeutung und den Wandel des Alterns im Horizont der modernen Medizin aus zwei Forschungsperspektiven in den Blick: Zum einen wird unter dem Eindruck einer fortschreitenden Medikalisierung des Alterns in modernen Gesellschaften der Frage nachgegangen, welche Auswirkungen (bio-)medizinische Ansätze auf individuelle und soziokulturelle Verständnisse von und Umgangsweisen mit dem Altern haben. Zum anderen wird im Hinblick auf eine mögliche Gerontologisierung der Medizin im Zuge des demographischen Wandels diskutiert, welchen Einfluss derartige Annahmen ihrerseits auf die medizinische Praxis und das Gesundheitswesen ausüben.
Kommentare
Medikalisierung_des_Alterns_Kommentare.pdf Anmerkungen der Diskutanten zu einzelnen Themen und Aspekten der Veranstaltung |
Tagungsberichte
- Michael Denkinger, Geriatrie auf verlorenem Posten? Geriatrie muss sich gegenüber Anti-Aging-Medizin positionieren, in: Geriatrie-Journal 11 (2009) 6, S. 11f.
- Claudia Bozzaro, Workshop "Medikalisierung des Alterns – Gerontologisierung der Medizin? Bedeutung und Wandel des Alterns im Horizont der modernen Medizin", in: Ethik in der Medizin [online first; DOI 10.1007/s00481-010-0063-2]
Kontakt
Mark Schweda, M.A.
Ethik und Geschichte der Medizin
Georg-August-Universität Göttingen
Humboldtalle 36
37073 Göttingen
Tel.: +49-(0)551-39-9316
Fax.: +49-(0)551-39-9554
Mail: mschweda1(at)gwdg.de